3 – Neubusk – Alte Glasbläserei

Der Ruhm der Böhmerwalder barocker Glasindustrie ist vor allem mit dem Glasmacher Michael Müller (1639-1709) aus Helmbach verbunden. Diesem wird die Erfindung des goldenen Rubins zugeschrieben. Sein Enkelkind Michael Müller (1704-1735), ebenfalls ein Glasmacher aus Helmbach, erwarb im Jahre 1724 von Adam František (Fürst von Schwarzenberg) ein Grundstück an der sogenannten Busker Heide, wo er seine neue Glashütte erbaute. Seitdem heißtdieser Ort entweder Neubusk oder manchmal auch Neumilchhütten. In der Glashütte wurde vor allem hohles Tischglas, aber auch Fensterscheiben sowie das Tafelglas produziert. In der Nähe von der Glashütte wurden mit der Zeit elf Glashäuser erbaut. Die Produktion dieser Glasbläserei wurde höchstwahrscheinlich im Jahre 1771 beendet. 

 

 


Mapa